Vogelmonitoring-Bericht für 2024
Liebe Teilnehmer/-innen und Interessierte am Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz,
dank des fortwährenden engagierten Einsatzes von über 300 Ehrenamtlichen und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz (ein Projekt der „Aktion Grün”) legen wir heute die digitale Version des Berichts zum Vogelmonitoring im Jahr 2024 in unserem Bundesland vor.
Die Beteiligung durch ehrenamtliche Kartierer- und Zähler/-innen ist weiterhin sehr erfreulich – so konnten wir in der Brutsaison 2025 über 20 Neukartierende begrüßen, die hoffentlich Freude an den Kartierungen und Beobachtungen hatten und uns auch die nächsten Jahre weiterhin unterstützen werden.
Die Bestandsentwicklung der Vogelarten ist leider oft weniger erfreulich, so dass wir um Eure/Ihre Unterstützung bitten. Die Daten sind extrem wichtige Argumente für die Naturschutzverbände und -institutionen. Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind daher sehr willkommen! Insgesamt steht eine breite Palette an unterschiedlichen Monitoring-Programmen zur Verfügung, so dass unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen und für jedes Zeitbudget etwas dabei sein sollte.
Die Ergebnisse aus 2024 sowie Gebiete und Module, die noch (weitere) Unterstützung benötigen, erfahren Sie in unserem aktuellen Vogelmonitoring-Bericht(79 MB).
Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auch auf die in dieser Saison (2025) gestarteten Kartierungen für den neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR). Natürlich zählt jede Kartierung für das Vogelmonitoring auch für den ADEBAR, aber da dieser einen flächendeckenden Ansatz verfolgt, sind hier deutlich mehr Kartierungen nötig. Der ADEBAR lebt ebenso wie das Vogelmonitoring von ehrenamtlicher Mitarbeit – bei Interesse an eine Mitarbeit oder Fragen bitte an die ADEBAR-Landeskoordinatorin Ulrike Klöcker wenden .
Wir danken herzlich allen ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierern!
Ihre/Eure Landeskoordination
Martin von Roeder und Melanie Wagner