Monitoring rastendender Wasservögel (MrW)
Dieses Monitoring-Programm umfasst mehrere Bestandteile, von denen in Rheinland-Pfalz insbesondere die Wasservogelzählung (WVZ) relevant ist und eine lange Tradition hat. Erfasst werden hier rastende Wasservögel im weitesten Sinne (d. h. Schwäne, Gänse, Enten, Taucher, Reiher, Rallen, Limikolen und Möwen) in der Wintersaison an stehenden und an fließenden Gewässern. Jeweils in der Monatsmitte von September bis April erfolgt in jedem festgelegten Zählgebiet eine Erfassung. Die Zählgebiete sind einzelne Stillgewässer oder Teichanlagen sowie definierte Flussabschnitte. Neben Einzelpersonen können hier auch gut kleine Arbeitsgruppen die Zählung übernehmen. Eine Mitarbeit bietet sich vor allem entlang den größeren Flüssen an, wo die Aufteilung größere Flussabschnitte in kleinere Teilstrecken anzustreben ist. Eine gute Kenntnis der Arten und ihrer Alterskleider sollte vorhanden sein. Die Übermittlung der Daten erfolgt bevorzugt unmittelbar nach jeder Zählung oder am Ende der Zählperiode, eine tiefergehende Auswertung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur WVZ finden Sie hier oder kontaktieren Sie den Landeskoordinator Wasservogelzählung Martin von Roeder.
Programmsteckbrief |
Wasservogelzählung ‒ Monitoring rastender Wasservögel (MrW) |
Erfasste Art(en) |
Entenvögel, Lappentaucher, Seetaucher, Kormorane, Reiher, Störche, Kranich, Rallen, Wat- und Möwenvögel sowie zusätzlich optional Seeadler, Rohr-, Kornweihe, Raufußbussard, Fischadler, Merlin, Wanderfalke, Sumpfohreule, Eisvogel, Bergpieper, Gebirgsstelze, Bartmeise, Wasseramsel, Raubwürger |
Erforderliche |
Gut, sichere optische Bestimmung der Zielarten, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen von Rastbeständen (gemeinschaftliche Durchführung möglich) |
Methode |
Zählung der Individuenanzahl anwesender Arten im Zählgebiet |
Zählgebiete |
Frei wählbar (Gewässer) |
Anzahl Kontrollen |
8‒12 × pro Saison (tagsüber), mind. 1 × monatl. Sept.‒Apr., optional ganzjährig (1 × monatl. Aug.‒Jul.) |
Erfassungszeitraum |
Monatsmitte Sept.‒Apr. (optional Aug.‒Jul.) |
Erfassungsdauer |
Meist 2‒4 h (je nach Gewässergröße und -einsehbarkeit) |
Datenmeldung |
Übermittlung der Tagessummen per App, PC oder E-Mail/Telefon |
Teilnehmer/-innen gesucht |
Ja, ausgewählte oder neue Standorte (bitte kontaktieren Sie den Koordinator) |
Ansprechpartner |
Martin von Roeder (martin.vonroeder@gnor.de) |
Schlafplatzzählungen Kormoran
In Anbindung an die WVZ erfolgt die Erfassung der winterlichen Kormoran-Rastbestände im Zuge synchroner Schlafplatzzählungen ebenfalls in der Monatsmitte von September bis April. Durch die Abschüsse von Kormoranen kommt es immer wieder zu Umsiedlungen, da die Vögel einerseits bekannte Schlafplätze aufgeben und andererseits neue entstehen. Vertiefte Artenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Lage des Zählgebietes ist an die Schlafplatzstandorte gebunden.
Wenn Sie einen neuen Schlafplatz entdecken oder sich generell an den Zählungen beteiligen möchten, steht der Koordinatorin Melanie Wagner für Ihre Fragen zur Verfügung.
Programmsteckbrief | Kormoran-Schlafplatzzählung |
Erfasste Art(en) | Kormoran |
Erforderliche Kenntnisse |
Gering, sichere optische Bestimmung des Kormorans, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen von Schlafplatzansammlungen |
Methode | Zählung der Individuenanzahl am Schlafplatz |
Zählgebiete | Definiert durch Lage der Schlafplätze |
Anzahl Kontrollen | 8 × pro Saison (abends) |
Erfassungszeitraum | Monatsmitte Sept.‒Apr. (Termin Wasservogelzählung) |
Erfassungsdauer | 30‒60 Min. pro Zählung |
Datenmeldung | Übermittlung der Gesamtanzahl per App, PC oder E-Mail |
Teilnehmer/-innen gesucht | Ja, ausgewählte oder neue Standorte (bitte kontaktieren Sie den Koordinator) |
Ansprechpartnerin | Melanie Wagner (melanie.wagner@gnor.de) |