Aufbau und Etablierung des Vogel-Monitorings in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2018–2019

Monitoring rastender Wasservögel (MrW)

Kormoran

Monitoring rastendender Wasservögel (MrW)
Dieses Monitoring-Programm umfasst mehrere Bestandteile, von denen in Rheinland-Pfalz insbesondere die Wasservogelzählung (WVZ) relevant ist und eine lange Tradition hat. Erfasst werden hier rastende Wasservögel im weitesten Sinne (d. h. Schwäne, Gänse, Enten, Taucher, Reiher, Rallen, Limikolen und Möwen) in der Wintersaison an stehenden und an fließenden Gewässern. Jeweils in der Monatsmitte von September bis April erfolgt in jedem festgelegten Zählgebiet eine Erfassung. Die Zählgebiete sind einzelne Stillgewässer oder Teichanlagen sowie definierte Flussabschnitte. Neben Einzelpersonen können hier auch gut kleine Arbeitsgruppen die Zählung übernehmen. Eine Mitarbeit bietet sich vor allem entlang den größeren Flüssen an, wo die Aufteilung größere Flussabschnitte in kleinere Teilstrecken anzustreben ist. Eine gute Kenntnis der Arten und ihrer Alterskleider sollte vorhanden sein. Die Übermittlung der Daten erfolgt bevorzugt unmittelbar nach jeder Zählung oder am Ende der Zählperiode, eine tiefergehende Auswertung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur WVZ finden Sie hier oder kontaktieren Sie unseren langjährigen Wasservogel-Koordinator Thomas Dolich.


Programmsteckbrief

Wasservogelzählung ‒ Monitoring rastender Wasservögel (MrW)

Erfasste Art(en)

Entenvögel, Lappentaucher, Seetaucher, Kormorane, Reiher, Störche, Kranich, Rallen, Wat- und Möwenvögel sowie zusätzlich optional Seeadler, Rohr-, Kornweihe, Raufußbussard, Fischadler, Merlin, Wanderfalke, Sumpfohreule, Eisvogel, Bergpieper, Gebirgsstelze, Bartmeise, Wasseramsel, Raubwürger

Erforderliche
Kenntnisse

Gut, sichere optische Bestimmung der Zielarten, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen von Rastbeständen (gemeinschaftliche Durchführung möglich)

Methode

Zählung der Individuenanzahl anwesender Arten im Zählgebiet

Zählgebiete

Frei wählbar (Gewässer)

Anzahl Kontrollen

8‒12 × pro Saison (tagsüber), mind. 1 × monatl. Sept.‒Apr., optional ganzjährig (1 × monatl. Aug.‒Jul.)

Erfassungszeitraum

Monatsmitte Sept.‒Apr. (optional Aug.‒Jul.)

Erfassungsdauer

Meist 2‒4 h (je nach Gewässergröße und -einsehbarkeit)

Datenmeldung

Übermittlung der Tagessummen per App, PC oder E-Mail/Telefon

Teilnehmer/-innen gesucht

Ja, ausgewählte oder neue Standorte (bitte kontaktieren Sie den Koordinator)

Ansprechpartner

Thomas Dolich (thomas.dolich@gmx.de)


Schlafplatzzählungen Kormoran
In Anbindung an die WVZ erfolgt die Erfassung der winterlichen Kormoran-Rastbestände im Zuge synchroner Schlafplatzzählungen ebenfalls in der Monatsmitte von September bis April. Durch die Abschüsse von Kormoranen kommt es immer wieder zu Umsiedlungen, da die Vögel einerseits bekannte Schlafplätze aufgeben und andererseits neue entstehen. Vertiefte Artenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Lage des Zählgebietes ist an die Schlafplatzstandorte gebunden.
Wenn Sie einen neuen Schlafplatz entdecken oder sich generell an den Zählungen beteiligen möchten, steht der Koordinator Thomas Dolich für Ihre Fragen zur Verfügung.


Programmsteckbrief Kormoran-Schlafplatzzählung
Erfasste Art(en) Kormoran
Erforderliche
Kenntnisse
Gering, sichere optische Bestimmung des Kormorans, Fähigkeit und Geduld zum Auszählen von Schlafplatzansammlungen
Methode Zählung der Individuenanzahl am Schlafplatz
Zählgebiete Definiert durch Lage der Schlafplätze
Anzahl Kontrollen 8 × pro Saison (abends)
Erfassungszeitraum Monatsmitte Sept.‒Apr. (Termin Wasservogelzählung)
Erfassungsdauer 30‒60 Min. pro Zählung
Datenmeldung Übermittlung der Gesamtanzahl per App, PC oder E-Mail
Teilnehmer/-innen gesucht Ja, ausgewählte oder neue Standorte (bitte kontaktieren Sie den Koordinator)
Ansprechpartner Thomas Dolich (thomas.dolich@gmx.de)


Erfassung der Brutvögel